Dir ist es wichtig, Frauen während der Schwangerschaft, der Geburt und dem Wochenbett einfühlsam, ohne Zeitdruck und sehr individuell zu begleiten?
Du möchtest gerne, frei von den starren Vorgaben der Kliniksysteme deinen Beruf mit Leidenschaft und Herzblut ausführen und Frauen in dem Vertrauen auf die eigene innere Kraft bestärken?
Dann ist das Geburtshaus als Arbeitsort vielleicht das Richtige für dich.
Du unterstützt Frauen darin, ihre Kinder selbstbestimmt und eigenverantwortlich zur Welt zu bringen. Das Geburtshaus bietet ihnen einen geschützten und weitgehend vertrauten Ort für die Geburt. Gleichzeitig bietet es dir einen Arbeitsplatz mit flexiblen Zeiten und in einem sich wertschätzenden Team mit hoch motivierten Kolleginnen. Du bist eingebunden in eine Gruppe von Frauen, die gleiche oder ähnliche Ziele, Erwartungen und Vorstellungen von der Hebammenarbeit haben wie du und profitierst von einem engen fachlichen und menschlichen Austausch untereinander.
Wenn du noch jung an Erfahrung bist, kannst du dich ausprobieren, deine Schritte in deiner eigenen Geschwindigkeit gehen mit Unterstützung der Erfahreneren.
Wenn du zu den Erfahrenen gehörst, hast du in vielen Geburtshäusern die Chance, dein Wissen, deine Erfahrungen, aber auch deine Vision von der Geburtshilfe an Jüngere weiterzugeben.
Arbeiten im Geburtshaus
- bringt dir Freude und Zufriedenheit
- lohnt sich für dich persönlich und finanziell
- ermöglicht dir Lernen mit Rückendeckung auf fachlicher und persönlicher Ebene
- verlangt die Übernahme von Verantwortung für die Betreuung der Frauen, für das gemeinsame Arbeiten und das wirtschaftliche Bestehen des Geburtshauses
- sichert dir eine grundsätzlich geregelte Arbeits- und Freizeit trotz der engen Betreuung der Frauen
- stärkt Frauenrechte
Bin ich ein Geburtshaus-Typ?
Wenn du gern mit gleichgesinnten Kolleginnen zusammenarbeitest, bereit bist, dich mit ihnen abzusprechen und über deine Arbeit auszutauschen, wenn du Verantwortung für deine Arbeit übernimmst, aber auch für deine Kollegin und das gemeinsame „Haus“, wenn du mitgestalten, Teil eines Ganzen und einer Gemeinschaft sein möchtest, dann bist du im Geburtshaus herzlich willkommen!
Was sind die Vorteile?
Kleine Teams ermöglichen eine nahe Betreuung der Frauen und gleichzeitig individuelle Absprachen, um geregelte Freizeit und Vertretung zu sichern: freie Abende, Wochenenden, Urlaub usw. können trotz der dichten Betreuung sichergestellt werden.
In der langen Betreuungszeit der Frauen stehen dir die Kolleginnen bereichernd und unterstützend zur Seite.
Zu den Geburten kannst du eine zweite Kollegin hinzurufen.
Das Qualitätsmanagementsystem im Geburtshaus wird gemeinsam im Team gestaltet und gehandhabt. Erfahrungsaustausch, Fallbesprechung, Teamsupervison und Fortbildungen sind Standard. Fachlicher Austausch und Reflektion der Arbeit helfen dir, die Qualität der Betreuung und geburtshilflichen Arbeit zu sichern. Der Austausch mir den Kolleginnen stärkt deine eigene Arbeit, sensibilisiert dich für schwierige Situationen und hilft dir, deine Reflexions- und Kommunikationsfähigkeit zu schulen.
Und nicht zuletzt ist es für dich wirtschaftlich vorteilhaft im Geburtshaus zu arbeiten: Die Infrastruktur des Hauses wird gemeinsam genutzt und weiterentwickelt. Die Kosten für die Erhaltung, Investitionen, Geräte, Materialien, Heil- und Hilfsmittel, aber auch für Verwaltung u.a. Dienstleistungen wie Öffentlichkeitsarbeit und Marketing werden gemeinsam getragen. Für den wirtschaftlichen Erfolg sind alle Kolleginnen zusammen verantwortlich!
Bei Interesse und für weitere Informationen kannst du dich gerne melden bei Barbara Herrmann