Ethische Leitlinien

Handeln und Umgang im Geburtshaus Soest sind ausgerichtet an ethischen Leitlinien. Auf diese Weise möchten wir unserer Verantwortung gerecht werden und uns gleichzeitig in dem was wir tun hinterfragen und überprüfen lassen. In unserer Arbeit respektieren und achten wir den Wunsch nach einem gelungenen Leben – mit und für die Anderen – in gerechten Institutionen.

Kultursensible Schwangerschafts-, Geburts- und Wochenbettbegleitung

Aus dieser Haltung heraus wissen sich die Hebammen des Geburtshauses Soest einer kultursensiblen Schwangerschafts-, Geburts- und Wochenbettbegleitung verpflichtet. In dem Wissen um religions- und kulturbedingte unterschiedliche Bewertungen und Wahrnehmungen von Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett legen wir besonderen Wert darauf, diesen Unterschieden Raum zu geben und angemessen darauf vorbereitet zu sein. Nicht nur sind Frauen und Paare aller Glaubensrichtungen ohne Unterscheid von Kultur, Weltanschauung, gesellschaftlicher Stellung und Lebensführung jederzeit herzlich willkommen, wir achten zudem besonders darauf, dass die Hebammen des Geburtshauses Soest über die notwendigen Kenntnisse und Hintergrundinformationen für eine professionelle Begleitung verfügen.

Ethischer Anspruch

Unserem ethischen Anspruch verpflichtet, ist uns eine besondere Achtsamkeit und Sensibilität in der Wahrnehmung, Begleitung und Beratung von ethisch relevanten Konfliktsituationen im Zusammenhang von Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett sehr wichtig. Aufgrund des für unsere Arbeit auszeichnenden Vertrauens- und Beziehungsverhältnisses sind die Habammen des Geburtshauses Soest darauf vorbereitet, in ethisch relevanten Konfliktsituationen angesprochen zu werden und angemessen und situationsgerecht darauf reagieren zu können.

Ethisch relevante Konfliktfelder

Hierzu zählen Fragen und ethisch relevante Konfliktfelder

  • im Zusammenhang der Pränataldiagnostik
  • im Umgang mit behindertem Leben 
  • in der Aufarbeitung familiärer Konfliktsituationen und durch diese ausgelöste Probleme im Verlauf von Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett 
  • in der Begleitung von Familien bei Fehlgeburten und Totgeburten 
  • im Umgang mit ‚Ungewollter Kinderlosigkeit’ und der Inanspruchnahme möglicher reproduktionsmedizinischer Interventionen 
  • in der Auseinandersetzung mit offenen Fragen und Herausforderungen der Adoption.

In den genannten Konfliktfeldern arbeitet das Geburtshaus Soest bedarfs- und situationsgerecht in enger Kooperation mit den relevanten medizinischen Kompetenzzentren und den Beratungseinrichtungen auf kommunaler Ebene und der Ebene freier Träger zusammen. Wichtige Voraussetzung unseres Handelns in den ethisch relevanten Konfliktfeldern ist eine staatlich geregelte Schweigepflicht und ein Zeugnisverweigerungsrecht. Das Geburtshaus Soest entwickelt im Zusammenhang der genannten ethisch relevanten Konfliktfelder eigene ethische Leitlinien, die für die Mitarbeiterinnen des Geburtshauses verpflichtend sind und den werdenden Eltern Orientierung und Halt bieten.